Good Boys

Filmkritik zur Sneak-Preview der US-Teenager-Komödie

Der aktuelle Trailer von Good Boys (Universal Pictures Germany, YouTube)

Die drei Freunde Max (Jacob Tremblay), Thor (Brady Noon) und Lucas (Keith L. Williams) haben soeben die Elementary School abgeschlossen und gehören jetzt dem jüngsten Jahrgang an der weiterführenden Junior High an (s. US-Bildungssystem). Oberste Direktiven sind: Cool sein, ein gutes Bild unter Gleichaltrigen abgeben und sich ja nicht anmerken lassen, dass man vom Teenager-Leben und all seinen Begleiterscheinungen eigentlich noch keine Ahnung hat.

Good Boys weiterlesen

Radtour Leipzig – Oberthau und zurück

Dem Winde entgegen

Ein kleiner Abschnitt einer meiner Standardstrecken, diesmal mit dem Rennrad zurückgelegt.

Die Streckenaufzeichnung zeigt nur die Hälfte. Das liegt daran, dass an meinem Rennrad nicht der Halter für mein aktuelles Handy dran ist und ich definitiv zu faul war, selbigen umzumonieren. Also hab ich kurzerhand das alte iPhone 4S samt Radhalterung an den Lenker geschraubt. Leider versagte (nur bruchstückhafter GPS-Empfang?!?) die App bzw. das Smartphone, so dass nur die Rücktour aufgezeichnet wurde. Aber was soll’s, es war ja sowieso nur ein Test, wieviel Spaß es macht, gegen Windstärke 5 mit Böen 7 anzutreten.

Radtour Leipzig – Oberthau und zurück weiterlesen
„Do we see reality as it is?“ – Grafik eines Mannes, der auf eine Tomate schaut

Wahrnehmung, Bewusstsein und Realität

Von der Dekonstruktion der manifesten Aktualität mit dem Mitteln der Kognitionswissenschaft

„Do we see reality as it is?“ – Grafik eines Mannes, der auf eine Tomate schaut
Abb.: Eine weitreichende Frage, mit der sich der Mensch seit jeher beschäftigt (Screenshot aus dem Video)

Lesezeit: 3 min + Videovotrag: 22 min

Für den geübten Zweifler und erfahrenen, meditativen Praktiker ist es ein leckeres Häppchen, welches da gereicht wird: Realität, so wie wir sie erfahren, existiert gar nicht.

Das zumindest behauptet der amerikanische Professor für Kognitionspsychologie, Donald D. Hoffman von der University of California in Irvine.

Wahrnehmung, Bewusstsein und Realität weiterlesen

Paranza – Der Clan der Kinder

Filmkritik zur Sneak Preview eines italienischen Bestseller-Romans

Filmszene aus „Paranza – Der Clan der Kinder“
Abb.: Filmszene aus „Paranza – Der Clan der Kinder“ (Palomar S.p.A., alle Rechte vorbehalten)

Eines vorweg: Ich habe das dem Film zu Grunde liegende Buch von Roberto Saviano1nicht gelesen. Insofern brachte ich bestenfalls keine hochgesteckten Erwartung an eine angemessene Umsetzung eines literarischen Stoffes mit, sondern konnte mich der Filmvorführung offen hingeben.

Paranza – Der Clan der Kinder weiterlesen

Radtour Leipzig – Weimar

Mit dem Rad auf dem Jakobsweg

Auf der Karte sieht das sehr direkt aus. (Screenshot)

Naja, so richtig orthodox ist diese Radtour nicht dem Wanderweg zum Grab des Heiligen im Südwesten Europas gefolgt. Im Gegensatz zum gut dokumentierten Ökumenischen Pilgerpfad liegt der Radweg meistens ein wenig südlicher als der Wanderweg. Er erstreckt sich entlang des Elster-Saale-Radweges über Lützen nach Weißenfels, von dort auf dem Saaleradweg bis nach Großheringen und von da auf dem Ilm-Radweg bis nach Weimar.

Radtour Leipzig – Weimar weiterlesen

Radtour Leipzig – Zeitz – Naumburg

Eine wunderbare Radtour entlang zweier Flüsse und einer ehemaligen Bahnstrecke

Eine wunderbare Sonntags-Tour (Tour-Screenshot)

Wieder einmal recht spät losgekommen, genoss ich die Halbrund-Strecke zum Cospudener und Zwenkauer See, am Elsterradweg bis Zeitz, von dort auf der ehemaligen Strecke der sog. Kohle- und Zuckerbahn bis zur Saale und an der entlang nordöstlich Richtung Naumburg.

Radtour Leipzig – Zeitz – Naumburg weiterlesen

BCN 08|18

Mau Mau

Der Blick hinauf in das Tal von Vallvidrera (Foto: Sarah A. Besic, CC BY-SA 4.0)

Lesezeit: 8 min

Wenn einer eine Reise tut… – kann dies unterschiedliche Gründe haben, sagenhaft viele Verläufe nehmen und unabsehbare Konsequenzen zeitigen.

Diese Reise lag in einer sehr spontanen, heftigen Resonanz begründet, war geprägt von durchaus verschiedenartigen Eindrücken und über deren Ergebnisse wird noch zu kontemplieren und zu reden sein – ganz zu schweigen von den tieferen, verborgeneren Folgen, die sich erst nach und nach enthüllen und einer achtsamen Identifikation, Beobachtung und Integration bedürfen.

BCN 08|18 weiterlesen